Was ein Koeffizient in der Praxis ist

Was ein Koeffizient in der Praxis ist

Mit den Quoten teilen die Buchmacher ihren Kunden mit, wie sie die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses einschätzen, und fordern sie auf, eine Wette abzuschließen. Je höher die Quote, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Wette erfolgreich sein wird, aber desto höher ist auch der mögliche Gewinn. Betrachten wir das klassische Beispiel des Werfens einer Münze.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Kopf oder Zahl herausfällt, ist genau gleich groß und beträgt 50 %. Die Chancen für diese beiden Ergebnisse lassen sich leicht berechnen: 1 / 0,5 = 2. Aber in der Praxis werden Sie solche Quoten nie sehen. Die Buchmacher wollen in jedem Fall einen Gewinn erzielen, weshalb sie eine Marge in ihre Quoten einrechnen. Aber darauf werden wir weiter unten noch genauer eingehen.

Mathematische Modelle von Buchmachern

Natürlich berechnet kein Buchmacherbüro die Quoten manuell. Sie werden von speziellen Computersystemen ermittelt, darunter auch solche mit Elementen künstlicher Intelligenz. Dabei werden zahlreiche Parameter berücksichtigt, von der Historie der persönlichen Begegnungen über die aktuelle Form der Mannschaften und ihre Zusammensetzung bis hin zu verschiedenen statistischen Indikatoren.

Nur wenige Buchmacher können es sich leisten, einen eigenen Stab von Analysten zu beschäftigen. Daher kaufen die meisten Büros eine vorgefertigte Linie von einem der unabhängigen Anbieter, von denen es mehrere auf dem Markt gibt. Bei der Berechnung der Wettquoten verwenden sie mehrere mathematische Modelle, von denen die folgenden 3 derzeit als die fortschrittlichsten gelten:

  1. xG-Analyse. Das Konzept der „erwarteten Tore“ berücksichtigt alle möglichen Momente, die zu einem Tor führen könnten, auch wenn sie nicht zu einem Schuss führen. In verschiedenen Modifikationen dieses Modells können die spezifischen Kriterien variieren;
  2. Poisson-Verteilung. Bei diesem Modell wird die erwartete Anzahl der von jeder Mannschaft erzielten Tore anhand der Poisson-Verteilungsformel berechnet. Sie stammt aus dem Jahr 1837, ist aber in der Lage, die Ergebnisse von Fußballspielen recht genau vorherzusagen;
  3. ELO-Bewertung. Diese Methode kam vom Schach zum Fußball. Sie vergleicht die Stärke aller Mannschaften, die an einem bestimmten Turnier teilnehmen, mit der Stärke ihrer Gegner. Nach jedem Spiel ändert sich die Bewertung des Gegners, und es gilt die Nullsummenregel: Wenn eine Mannschaft z. B. 25 ELO-Punkte gewonnen hat, hat die andere Mannschaft den gleichen Betrag verloren.

Marge der Buchmacher

Die Gewinnspanne ist, wie in jedem anderen Geschäft auch, der Anteil des Gewinns, den der Wettanbieter in jedem Fall erzielen will, unabhängig vom Ergebnis. Je höher die Gewinnspanne eines Wettanbieters ist, desto geringer ist der mögliche Gewinn der Spieler. Wie hoch sie genau ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Bei den beliebtesten Ereignissen und Ergebnissen ist sie in der Regel gering, und gute Buchmacher überschreiten 5 % nicht. Aber bei kleinen Märkten und unbedeutenden Fußballspielen kann die Marge 10% und mehr erreichen. Ich sollte auch anmerken, dass die Gewinnspanne in den Büros der Buchmacher in der Regel niedriger angesetzt ist als in der Realität.

Warum sich Fußballquoten mit der Zeit ändern

Die Quoten der Buchmacher für Fußballwetten sind nicht unveränderlich und können sich im Laufe der Zeit ändern, und zwar manchmal sehr stark. Dies geschieht unter dem Einfluss von Wetten der Wettkunden, Nachrichten über die Zusammensetzung der Mannschaften und so weiter. Einen besonderen Einfluss auf die Quoten haben die Wetten von Profispielern, die gemeinhin als „sharp money“ bezeichnet werden. Sie sind am ehesten in der Lage, den Kurs auf die eine oder andere Seite zu verschieben.

Maik Freeh
Maik Freeh Chefredakteur und schreibt für KSV Baunatal

Maik Freeh ist ein Autor mit dem Talent, die Komplexität von Online-Casinos leicht verständlich zu machen. Seine Texte sind klar und zugänglich und bieten den Lesern wertvolle Einblicke in Spielplattformen, Strategien und Trends.

Kristian Papst
Kristian Papst Chefredakteur bei KSV Baunatal

Kristian Papst ist ein Lektor mit einem einzigartigen Ansatz zur Verbesserung von Inhalten über Online-Casinos. Sein Fokus liegt nicht nur auf der Korrektur von Fehlern – er arbeitet daran, den Fluss und die Lesbarkeit jedes Artikels zu optimieren, sodass er die Aufmerksamkeit der Leser fesselt und gleichzeitig präzise Informationen liefert.